• DALL PhytoLab
  • Kontakt
  • the nature network
  • DE
    • EN
PL_Logo_RGBPL_Logo_RGBPL_Logo_RGBPL_Logo_RGB
  • Services
    • Leistungen
    • Qualitätskontrolle – phycheck®
    • Spurenanalytik – phytrace®
    • Regulatory Affairs – phyreg®
    • Medical Affairs – phyguard®
    • Referenzsubstanzen – phyproof®
    • Gutachten
  • Industrien
    • Phytopharmaka, Homöopathika, Anthroposophika
    • Tees, Getränke
    • Baby Food
    • Nahrungsergänzungsmittel, Diätetische Lebensmittel, Stoffliche Medizinprodukte
    • Tierernährung
  • phyproof® Webshop
  • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Veranstaltungen
    • Historie
    • Publikationen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ihr Einstieg
    • Ausbildung
    • Ansprechpartner
  • News
  • Downloads
  • DALL PhytoLab
  • Kontakt
  • the nature network
  • DE
    • EN
Zurück zur Übersicht

Analytische Methodenentwicklung für pharmazeutische Wirkstoffe und Arzneimittel

Hintergrund: 

Ende Dezember 2023 wurde die Leitlinie ICH Q14 „Analytical Procedure Development“ in der finalen Version veröffentlicht. Sie beschreibt wissenschafts- und risikobasierte Ansätze für die Entwicklung und das Lifecycle Management von Analyseverfahren, die zur Beurteilung der Qualität von Wirkstoffen und Arzneimitteln geeignet sind.

Strategische Bewertung

Die Leitlinie gilt für Analyseverfahren, die für die Freigabe- und Stabilitätsprüfung kommerzieller Wirkstoffe und Arzneimittel verwendet werden. Sie kann aber auch auf andere analytische Verfahren angewendet werden, die im Rahmen der Kontrollstrategie nach einem risikobasierten Ansatz eingesetzt werden (z. B. Inprozesskontrollen). Neu ist die Unterscheidung in einen minimalen (auch als traditionell bezeichneten) und einen erweiterten Ansatz. Letzterer berücksichtigt zusätzliche Erkenntnisse aus der analytischen Entwicklung zu Parametern, welche die Leistung des Verfahrens beeinflussen können und soll mehr Flexibilität im Lifecycle Management dieser Methoden ermöglichen.

Indem Antragsteller den Zulassungsbehörden zusätzliche Entwicklungsdaten und Erkenntnisse vorlegen, soll die Kommunikation mit den Behörden hinsichtlich Change Management nach der Zulassung erleichtert werden.
Darüber hinaus enthält die Leitlinie Hinweise für die Entwicklung von multivariaten Analyseverfahren und für Echtzeit-Freigabetests. Die Guideline beschreibt außerdem die Darstellung dieser im Rahmen der analytischen Entwicklung gewonnenen Informationen im Zulassungsdossier und schlägt damit den Bogen zur ICH Guideline M4Q.

Analytische Methodenentwicklung bei PhytoLab

„Fit for the intended purpose“ ist das Schlagwort, das die Leistungskriterien analytischer Methoden in dieser Guideline zusammenfasst. Ziel jeder Methodenentwicklung ist es, eine robuste und zuverlässige Anwendung im Routinebetrieb über einen möglichst langen Zeitraum des Produktlebenszyklus zu gewährleisten. Die GMP-Perspektive erfordert jedoch eine kontinuierliche Verbesserung des analytischen Verfahrens durch ein fortlaufendes Monitoring. Auf Seiten der Industrie sind in diesem Zusammenhang wirtschaftliche Interessen zu berücksichtigen, welche die Auswahl der Geräte, Reagenzien, Referenzstandards und Analysenzeiten beeinflussen.

Um die optimale Lösung zu finden, arbeiten wir eng mit unseren Auftraggebern zusammen. Gerne beraten wir Sie über Vor- und Nachteile des minimalen (traditionellen) bzw. des erweiterten Ansatzes bei der Methodenentwicklung im Rahmen Ihrer spezifischen Fragestellung.

Die Kombination aus analytischer Erfahrung und regulatorischem Wissen, die wir in die Projekte einbringen, garantiert die Entwicklung maßgeschneiderter Methoden, die alle genannten Aspekte bestmöglich vereinen. Von der Methodenentwicklung über die Methodenvalidierung nach ICH Q2 (R2) – ebenfalls Ende 2023 in einer neuen Revision 2 erschienen – bis zur zulassungsreifen Dokumentation der Ergebnisse arbeiten wir unter Berücksichtigung der einschlägigen Leitlinien im GMP-regulierten Umfeld.

 

Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei PhytoLab

 

Analytik:

DR. KLAUS REIF
Tel. +49 9163 88-337
klaus.reif@phytolab.de

 

Regulatory Affairs:

ANKE STEUBER
Tel. +49 9163 88-446
anke.steuber@phytolab.de

 

Laden Sie jetzt das Factsheet zu diesem Thema herunter

Weitere Artikel

September 11, 2025

Titandioxid

Hintergrund:  Vor 3 Jahren berichteten wir über ein drohendes Verwendungsverbot von Titandioxid als pharmazeutischen Hilfsstoff. Ausgelöst wurde dies durch die Verordnung (EU) 2022/63 vom 14.01.2022 zur […]

Weiterlesen
August 28, 2025

Nahrungsergänzungsmittel – Mikrobiologische Qualitätsprüfung

Hintergrund Nahrungsergänzungsmittel unterliegen dem EU Lebensmittelrecht. Ihre mikrobiologische Unbedenklichkeit ist entscheidend für den Verbraucherschutz und das Marktvertrauen. Da verbindliche mikrobiologische Grenzwerte fehlen und die Produktpalette sehr […]

Weiterlesen
Juli 24, 2025

Vitalpilz-Produkte

Hintergrund  Inonotus obliquus (Chaga), Cordyceps sinensis (Raupenpilz), Hericium erinaceus (Igelstachelbart), Shiitake (Lentinula edodes) … — Vitalpilze und -Extrakte erfreuen sich stetig wachsender Popularität als Zutaten in […]

Weiterlesen
Phytolab-Footer-logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Karriere

Folgen Sie Phytolab

Member of The-Nature-Network-Footer-Logo
© 2025 Phytolab

    Für einen technisch einwandfreien und sicheren seitenbetrieb verwenden wir auf unserer Website Cookies. Wenn Sie dazu einwilligen, können wir zudem auch Cookies verwenden um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Ihre ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.  

    Privacy Overview

    Für einen technisch einwandfreien und sicheren seitenbetrieb verwenden wir auf unserer Website Cookies. Wenn Sie dazu einwilligen, können wir zudem auch Cookies verwenden um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Ihre Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Erforderliche Cookies

    Erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

    Cookies

    Name: moove_gdpr_popup

    Beschreibung: Es speichert die Präferenzen für die Cookie-Einstellungen

    Dauer: 1 Jahr

     

    Cookies von Drittanbietern

    Diese Website verwendet Cookies, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die mistbesuchten Seiten zu sammeln.

    Die Aktivierung dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.

    Cookies:

    Google Analytics

    Name: _ga

    Beschreibung: Es wird genutzt um Besucher*innen zu unterscheiden.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Name: _gid

    Beschreibung: Es wird genutzt um Besucher*innen zu unterscheiden.

    Dauer: 24 Stunden

     

    Name: _gat_gtag_UA_200342150_4

    Beschreibung: Es wird genutzt um die Anfrageraten zu drosseln. 

    Dauer: 1 Minute

     

    Name: _gat_gtag_UA_200342150_5

    Beschreibung: Es wird genutzt um die Anfrageraten zu drosseln. Es kommt aus der Karriere Seite.

    Dauer: 1 Minute

     

    Name: _ga_N4CQHDQFR3

    Beschreibung:  Es wird genutzt um den Sitzungsstatus beizubehalten.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Name: _ga_880GNFTSXM

    Beschreibung:  Es wird genutzt um den Sitzungsstatus beizubehalten. Es kommt aus der Karriere Seite.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Google Adsense

    Name: _gcl_au

    Beschreibung: Es wird genutzt um Conversions zu speichern und zu verfolgen.

    Dauer: dauerhaft (bis zur manuellen Löschung)

     

    e_tracker

    Name: et_coid

    Beschreibung: Cookie-Erkennung

    Dauer: 2 Jahre bzw. konfigurierbar

     

    Name: BT_pdc

    Beschreibung: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung

    Dauer: 1 Jahr

     

    Name: BT_sdc

    Beschreibung: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung, angezeigte Smart Messages in der Session), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.

    Dauer: Dauer der Sitzung

     

    Name: et_oi_v2

    Beschreibung: Opt-In Cookie speichert die Entscheidung des Besuchers, wenn auf der Seite des Kunden das Tracking Opt-In ausgespielt wird. Wird auch für ein eventuelles Opt-Out verwendet.

    Dauer: "no" - 50 Jahre und "yes" - 480 Tage

     

    Andere

    Name: cookiesAvailable

    Beschreibung: Es prüft, ob Besucher den Cookies von Drittanbietern bei Websites, die die gleiche Domain teilen, schon zugestimmt haben

    Dauer: Sofort gelöscht

    Powered by  GDPR Cookie Compliance