Analytik von PAK in Nahrungsergänzungsmitteln, getrockneten Kräutern, Gewürzen und Pflanzenpulvern
Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind ubiquitär verbreitete Kontaminanten. PAK sind genotoxisch und kanzerogen. Daher sind Höchstgehalte für Benzo[a]pyren und PAK4 (Summe von Benzo[a]pyren, Benzo[a]anthracen, Benzo[b]fluoranthen und Chrysen) in bestimmten Lebensmitteln geregelt. Dazu gehören z.B. Pflanzenpulver (z.B. Matcha), Gewürze, getrocknete Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel.
Ursachen für PAK-Belastungen
PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) gelangen überwiegend bei der (unvollständigen) Verbrennung fossiler Energieträger in die Umwelt. PAK binden sich an Staub- oder Rußpartikel und gelangen so auch in die Atmosphäre, wo sie über weite Strecken transportiert werden. PAK-haltige Stäube lagern sich auf dem Boden und auf Pflanzen ab.
PAK lösen sich gut in Fetten und reichern sich in Organismen und in Umweltkompartimenten an. Lebensmittel können aber auch durch schlechte Herstellungspraxis oder unzureichende Trocknungsprozesse (zum Beispiel bei Verfeuerung von Holz, Kohle oder Stroh) und durch traditionelle Verfahren wie Räuchern und Grillen mit PAK belastet werden.
Risikobewertung
Benzo[a]pyren und zahlreiche weitere PAK werden als mutagene, genotoxische und kanzerogene Substanzen eingestuft. Neben ihrer Eigenschaft als genotoxische Kanzerogene weisen PAK auch reproduktions-, entwicklungs- und neurotoxische Eigenschaften auf. Nimmt man die von der EFSA geschätzte mittlere Exposition durch Lebensmittel und die geschätzten Expositionswerte für Trinkwasser und Luft, jeweils gegenüber PAK4 zusammen, so ist die Aufnahme über Lebensmittel für Nichtraucher die bedeutendste Expositionsquelle für PAK.
Höchstgehalte
Höchstgehalte für Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) müssen nach der Verordnung VO (EG) Nr. 1881/2006 (Kontaminantenverordnung) sicher sein und so niedrig angesetzt werden, wie dies im Sinne der guten Praxis bei Herstellung und Trocknung nach dem Stand der Technik zu erreichen ist (ALARA-Prinzip, „As Low As Reasonably Achievable“). Bei PAK-Monitorings der EU-Mitgliedstaaten wurden hohe PAK-Gehalte in Lebensmitteln wie Bananenchips, Nahrungsergänzungsmitteln mit pflanzlichen Zutaten und solchen, die Propolis, Gelée Royale und Spirulina enthalten, sowie in einigen getrockneten Kräutern und Gewürzen festgestellt.
Tabelle 1: Grenzwerte und relevante Matrices gemäß VO (EG) Nr. 1881/2006
Abschnitt 6: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe | ||
---|---|---|
Erzeugnis | Höchstgehalt (µg/kg) | |
Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen und Chrysen | Benzo(a)pyren | Summe von Benzo(a)pyren, Benz(a)- anthracen, Benzo(b)- fluoranthen und Chrysen |
Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder | 1,0 | 1,0 |
Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung, auch Säuglingsmilchnahrung und Folgemilch | 1,0 | 1,0 |
Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, die eigens für Säuglinge bestimmt sind | 1,0 | 1,0 |
Bananenchips | 2,0 | 20,0 |
Nahrungsergänzungsmittel, die pflanzliche Stoffe enthalten sowie Zubereitungen daraus | 10,0 | 50,0 |
Getrocknete Kräuter | 10,0 | 50,0 |
Getrocknete Gewürze, mit Ausnahme von Kardamom und geräucherter Capsicum spp. | 10,0 | 50,0 |
Pulver aus Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs zur Zubereitung von Getränken mit Ausnahme der in den Nummern 6.1.2 und 6.1.11 genannten Erzeugnisse | 10,0 | 50,0 |
Analytik
PhytoLab verfügt über eine leistungsfähige, validierte Methode für die in der Verordnung VO (EG) Nr. 1881/2006 geregelten PAK (Benzo[a]pyren, Benzo[a]anthracen, Benzo[b]fluoranthen und Chrysen) in Nahrungsergänzungsmitteln, Kräutern, Gewürzen und weiteren Matrices. Im Ergebnis werden Benzo[a]pyren und die Summe der PAK4 getrennt ausgewiesen. Unsere durch die DAkkS akkreditierte Methode unterwerfen wir regelmäßig der neutralen Überprüfung durch anerkannte Ringversuche. Die Methode ermöglicht auch die Bestimmung der PAK16.
Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein Angebot für die Bestimmung von Benzo[a]pyren und PAK4.
PhytoLab GmbH & Co. KG
- Dutendorfer Straße 5-7
91487 Vestenbergsgreuth
Germany
Literatur
Markersubstanzen für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) zur Lebensmittelüberwachung, Stellungnahme Nr. 003/2010 des BfR vom 02.10.2009
Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Food. Scientific Opinion of the Panel on Contaminants in the Food Chain, (Question N° EFSA-Q-2007-136) Adopted on 9 June 2008, The EFSA Journal (2008) 724, 1-114
Findings of the EFSA Data Collection on Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Food, EFSA/DATEX/002 (revision 1), 31 July 2008
Opinion of the Scientific Committee on a request from EFSA related to A Harmonised Approach for Risk Assessment of Substances Which are both Genotoxic and Carcinogenic, (Request No EFSA-Q-2004-020) (ADOPTED ON 18 OCTOBER 2005), The EFSA Journal (2005) 282, 1-31
Reflection paper on Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAH) in herbal medicinal products/ traditional herbal medicinal products (EMA/HMPC/300551/2015) of 31 May 2016.
https://www.ema.europa.eu/en/documents/scientific-guideline/reflection-paper-polycyclic-aromatic-hydrocarbons-herbal-medicinal-products/traditional-herbal-medicinal-products_en.pdf
Roszko M, Kamińska M, Szymczyk K, Jędrzejczak R. Dietary risk evaluation for 28 polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) in tea preparations made of teas available on the Polish retail market. J Environ Sci Health B. 2017;53;1:25-34. https://doi.org/10.1080/03601234.2017.1369323
Zhang Y, Tao S. Global atmospheric emission inventory of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) for 2004. Atmospheric Environment 2009;43:812–819.
https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2008.10.050
Umweltbundesamt. Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. 2016. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/polyzyklische_aromatische_kohlenwasserstoffe.pdf
Lawal A. Polycyclic aromatic hydrocarbons. A review. Cogent Environ Sci 2017;3: 1339841.
Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). Assessment report on Ilex paraguariensis St. Hilaire, folium. EMA/HMPC/580545/2008, 6 May 2010. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-report/final-assessment-report-ilex-paraguariensis-st-hilaire-folium_en.pdf
VERORDNUNG (EU) 2020/1255 DER KOMMISSION vom 7. September 2020 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 hinsichtlich der Höchstgehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in traditionell geräuchertem Fleisch, traditionell geräucherten Fleischerzeugnissen, traditionell geräuchertem Fisch und traditionell geräucherten Fischereierzeugnissen sowie zur Festsetzung eines Höchstgehalts für PAK in Pulvern aus Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, die zur Zubereitung von Getränken verwendet werden. Amtsblatt der Europäischen Union L 293 vom 18.9.2020