• DALL PhytoLab
  • Kontakt
  • the nature network
  • DE
    • EN
PL_Logo_RGBPL_Logo_RGBPL_Logo_RGBPL_Logo_RGB
  • Services
    • Leistungen
    • Qualitätskontrolle – phycheck®
    • Spurenanalytik – phytrace®
    • Regulatory Affairs – phyreg®
    • Medical Affairs – phyguard®
    • Referenzsubstanzen – phyproof®
    • Gutachten
  • Branchen
    • Phytopharmaka, Homöopathika, Anthroposophika
    • Tees, Getränke
    • Baby Food
    • Nahrungsergänzungsmittel, Diätetische Lebensmittel, Stoffliche Medizinprodukte
    • Tierernährung
  • phyproof® Webshop
  • Unternehmen
    • Ansprechpartner
    • Veranstaltungen
    • Historie
    • Publikationen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ihr Einstieg
    • Ausbildung
    • Ansprechpartner
  • News
  • Downloads
  • DALL PhytoLab
  • Kontakt
  • the nature network
  • DE
    • EN
Zurück zur Übersicht

Excipients

Hintergrund:

Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika enthalten neben Wirkstoffen oder funktionellen Zutaten zahlreiche Hilfsstoffe. Sie bilden z. B. die physische Matrix für die wertgebenden Bestandteile, ermöglichen die technische Verarbeitbarkeit, steuern die Wirkstofffreisetzung, erhöhen die Haltbarkeit oder verbessern den Geschmack. Die Sicherstellung der chemisch-physikalischen und funktionellen Qualität ist für Hilfsstoffe daher ebenso wichtig wie für Wirkstoffe, um Wirkversprechen und Patienten-/Verbrauchersicherheit zu gewährleisten.

Strategische Bedeutung

Aktuelle Beispiele unterstreichen einmal mehr: Die Qualität von Excipients verlangt zunehmend Aufmerksamkeit. Diethylenglykol oder Ethylenglykol sind als Syntheseverunreinigungen von weit verbreiteten Hilfsstoffen wie Propylenglykol, Polyethylenglykol, Sorbitol und Glycerol, aber auch Macrogolen bekannt. Sie werden im Körper zu den sehr reaktiven Metaboliten Glycolaldehyd, Glyoxal und Glyoxylsäure verstoffwechselt, die Vergiftungssymptome sowie schwere Nierenschäden verursachen. Nach Warnmeldungen in den Jahren 2022 und 2023[1] wies die WHO im Oktober 2024 erneut auf mit Ethylenglykol verunreinigte Chargen von Propylenglykol hin. (WHO 10/2024)[2]. Synthetische, aber auch aus natürlichen Quellen gewonnene Hilfsstoffe wie Cellulosederivate können direkt oder indirekt zur Nitrosaminbelastung von Fertigarzneimitteln beitragen. Lipophile Hilfsstoffe wie Wachse, Öle oder Fette können mit PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) belastet sein, bei ihrer Lagerung können toxische Abbauprodukte wie Peroxide entstehen. Viele Hilfsstoffe können Schwermetalle aus der Verwendung von Katalysatoren oder starker mechanischer Bearbeitung bei der Herstellung enthalten. Abhängig von der Verkehrsform (Arzneimittel, Lebensmittel, Kosmetika) existieren für bestimmte Verunreinigungen des nominell gleichen Hilfsstoffes Limits oder nicht. Für Nahrungsergänzungsmittel ergeben sich erforderliche Grenzen für Hilfsstoffe zum Teil mittelbar aus Grenzwerten für das Fertigprodukt.[3] Hersteller sind daher zunehmend gefordert, das Risiko von Verunreinigungen ihrer Excipients zu bewerten und bei Bedarf Spezifikationen und Prüfungen zu implementieren.

Analytik von Hilfsstoffen

Die Qualitätsprüfung von Hilfsstoffen erfolgt spezifisch gemäß den betreffenden Arzneibuchmonografien und mit offizinellen Konventionsmethoden. Für Lebensmittel- und Kosmetika-Hilfsstoffe, aber auch für nicht monographierte Arzneimittel-Hilfsstoffe kommen Normmethoden aus Methodensammlungen wie z. B. LFGB §64 sowie ISO- und EN-Methoden zum Einsatz. Sind Konventionsmethoden technisch auch oftmals weniger aufwändig, verlangt ihre zuverlässige und reproduzierbare Anwendung doch ein hohes Maß an Erfahrung und ein stringentes Qualitätsmanagement gemäß GMP und/oder ISO 17025. Ob eine Identitätsprüfung nach Arzneibuchmonographie, Prüfung auf Elementverunreinigungen nach ICH-Q3D, auf Diethylenglykol oder Ethylenglykol mittels Gaschromatographie, auf mikrobiologische Reinheit oder mögliche stoffspezifische Verunreinigungen wie PAK – setzen Sie auch für Ihre Hilfsstoffe auf Qualität und Sicherheit!

Gerne führen wir auch eine Risikobewertung Ihrer Hilfsstoffe im Hinblick auf mögliche Verunreinigungen wie z. B. Nitrit/Nitrosamine durch und beraten Sie bei der Entwicklung von Spezifikationen.

 

Ihr Kontakt bei PhytoLab:

Analytik:

DR. MONA ERNST
Tel. +49 9163 88-784
mona.ernst@phytolab.de

Sales:

MARTIN MÜLLER
Tel. +49 9163 88-5534
sales@phytolab.de

 

Quellen:
[1] https://cdn.who.int/media/docs/default-source/substandard-and-falsified/n6_2022_contaminated-pediatric-syrups_en.pdf?sfvrsn=e8e0175c_6
[2] https://www.who.int/teams/regulation-prequalification/incidents-and-SF/full-list-of-who-medical-product-alerts
[3] https://kinderformularium.de/Hilfsstoffe

Laden Sie jetzt das Factsheet zu diesem Thema herunter

Weitere Artikel

Juni 13, 2025

Mikronährstoffe

Vitamine und Mineralstoffe – darf es etwas mehr sein? Rechtssichere Höchstmengen sind immer noch der „missing link“ zu einem harmonisierten EU-Binnenmarkt für Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen und […]

Weiterlesen
Mai 16, 2025

Nahrungsergänzungsmittel: Gummies – populäre Darreichungsform mit Besonderheiten

Hintergrund In der Aprilausgabe der Stiftung Warentest wurden Nahrungsergänzungsmittel für Kinder auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis: Die Prüfenden bemängeln nicht zugelassene Werbeaussagen, überdosierte Inhaltsstoffe […]

Weiterlesen
Mai 8, 2025

Methodenentwicklung LC-MS/MS – „Sie wollen es genau wissen? Wir liefern mehr als nur Werte.“

LC-MS/MS – Ihr Schlüssel zur zuverlässigen Spurenanalytik  Sie haben eine komplexe Fragestellung im Bereich der Spurenanalytik? Vielleicht geht es um eine potenziell toxische Substanz aus dem […]

Weiterlesen
Phytolab-Footer-logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Karriere

Folgen Sie Phytolab

Member of The-Nature-Network-Footer-Logo
© 2025 Phytolab

    Für einen technisch einwandfreien und sicheren seitenbetrieb verwenden wir auf unserer Website Cookies. Wenn Sie dazu einwilligen, können wir zudem auch Cookies verwenden um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Ihre ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.  

    Privacy Overview

    Für einen technisch einwandfreien und sicheren seitenbetrieb verwenden wir auf unserer Website Cookies. Wenn Sie dazu einwilligen, können wir zudem auch Cookies verwenden um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Ihre Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Erforderliche Cookies

    Erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

    Cookies

    Name: moove_gdpr_popup

    Beschreibung: Es speichert die Präferenzen für die Cookie-Einstellungen

    Dauer: 1 Jahr

     

    Cookies von Drittanbietern

    Diese Website verwendet Cookies, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die mistbesuchten Seiten zu sammeln.

    Die Aktivierung dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.

    Cookies:

    Google Analytics

    Name: _ga

    Beschreibung: Es wird genutzt um Besucher*innen zu unterscheiden.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Name: _gid

    Beschreibung: Es wird genutzt um Besucher*innen zu unterscheiden.

    Dauer: 24 Stunden

     

    Name: _gat_gtag_UA_200342150_4

    Beschreibung: Es wird genutzt um die Anfrageraten zu drosseln. 

    Dauer: 1 Minute

     

    Name: _gat_gtag_UA_200342150_5

    Beschreibung: Es wird genutzt um die Anfrageraten zu drosseln. Es kommt aus der Karriere Seite.

    Dauer: 1 Minute

     

    Name: _ga_N4CQHDQFR3

    Beschreibung:  Es wird genutzt um den Sitzungsstatus beizubehalten.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Name: _ga_880GNFTSXM

    Beschreibung:  Es wird genutzt um den Sitzungsstatus beizubehalten. Es kommt aus der Karriere Seite.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Google Adsense

    Name: _gcl_au

    Beschreibung: Es wird genutzt um Conversions zu speichern und zu verfolgen.

    Dauer: dauerhaft (bis zur manuellen Löschung)

     

    e_tracker

    Name: et_coid

    Beschreibung: Cookie-Erkennung

    Dauer: 2 Jahre bzw. konfigurierbar

     

    Name: BT_pdc

    Beschreibung: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung

    Dauer: 1 Jahr

     

    Name: BT_sdc

    Beschreibung: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung, angezeigte Smart Messages in der Session), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.

    Dauer: Dauer der Sitzung

     

    Name: et_oi_v2

    Beschreibung: Opt-In Cookie speichert die Entscheidung des Besuchers, wenn auf der Seite des Kunden das Tracking Opt-In ausgespielt wird. Wird auch für ein eventuelles Opt-Out verwendet.

    Dauer: "no" - 50 Jahre und "yes" - 480 Tage

     

    Andere

    Name: cookiesAvailable

    Beschreibung: Es prüft, ob Besucher den Cookies von Drittanbietern bei Websites, die die gleiche Domain teilen, schon zugestimmt haben

    Dauer: Sofort gelöscht

    Powered by  GDPR Cookie Compliance